Navigation überspringen
Krügemuseum
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
  • Information
    •  
    • Eintritt/Preise
    • Parkmöglichkeiten
    • Shop
    • Museumspädagogik
    • Touristische Hinweise
    • Links
    •  
  • Startseite
  • Creußener Steinzeug
    •  
    • Keramik
    • Steinzeug
    • Creußener Steinzeug
    •  
  • Ausstellung
    •  
    • Gebrauchsware
    • Ziergefäße
    • Burkhardt-Sammlung
    • Nachbildungen
    • Archäologie
    • Rückblick
    • Sonderausstellung
      •  
      • 2018 "Creußener Krüge - edles Kunsthandwerk in Kriegszeiten"
      •  
    •  
  • Archiv
    •  
    • Leihgeber/Spender
    • Rückschau
    • Geschichte
    • Archivalien
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Leitung
    • Mitarbeiter
    • Stadt Creußen
    • Impressum
    •  
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ziergefäße

Die Ausstellung in Creußen ist in ihrer Art einmalig. Denn nur hier am Ort der Herstellung des Creußener Steinzeugs, das in seiner Qualität einzigartig im ganzen süddeutschen Raum war, kann man den größten Überblick über die Produktion der Creußener Meister finden. Wertvolle und wegen ihrer Pracht und Seltenheit in aller Welt bekannte und in jedem größeren Museum ausgestellte Apostel-, Planeten-, Jagd- oder Kurfürstenkrüge können in einer repräsentativen Sammlung „Wertvolle Creußener Krüge“ bewundert werden. Wappenkrüge zeugen von der gefragten und kostbaren Creußener Keramik. Die Herkunft der zahlreichen Wappen aus dem großfränkischen Bereich belegen, aus welchen sozialen Schichten viele Besteller kamen: Adel und Patriziat.

 

Gefäße mit weniger bekannten Motiven wie die Darstellung verschiedener Heiliger, dem IHS-Symbol oder Kruzifix-Applikation sind im Museum zu sehen. Auch Portraits, Namensnennungen auf Krügen oder Datierungen machen die Creußener Ziergefäße zu seltenen, außergewöhnlichen Exponaten.

 

 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz